Kampfbund für deutsche Kultur

1928-1934

Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), som i sin grunnleggelsesfase het Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK), var en «völkisch»-sinnet og antisemittisk innrettet og politisk forening i Tyskland under Weimarrepublikken, og den første del av den nasjonalsosialistiske tid. Foreningen hadde sitt sete i München.[1] Den ble grunnlagt i 1928 av NS' sjefsideolog Alfred Rosenberg og ble ledet av ham til den ble oppløst i 1934.

Kampfbund für deutsche Kultur
Org.formEingetragener Verein
Stiftet4. januar 1928
LandTyskland
HovedkontorBayern
IdeologiVölkisch-bevegelsen, antisemittisme
Grunnlegger(e)Alfred Rosenberg, Gregor Strasser, Philipp Bouhler, Heinrich Himmler, Franz Xaver Schwarz
Opphørt1934
Erstattet avAmt Rosenberg

Foreningens formål var å arbeide for at dens hjertesaker skulle få gjennomslag i kulturlivet i Tyskland, ikke minst innen nazipartiet.

Kampfbund für deutsche Kultur publiserte Mitteilung des Kampfbundes für deutsche Kultur fra 1929 til 1931. Under overskriften «Tidens tegn» oppførte den sine fiender: Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Thomas Mann, Bertolt Brecht, Walter Mehring og Berlin-instituttet for seksualforskning. Senere var de hyppigst nevnte Paul Klee, Kandinskij, Kurt Schwitters, Bauhaus-bevegelsen, Emil Nolde, Karl Hofter, Max Beckmann og Georg Grosz. Bøker av Ernst Toller, Arnold Zweig, Jakob Wassermann, Lion Feuchtwanger, Arnolt Bronnen, Leonhard Frank, Emil Ludwig og Alfred Neumann ble avferdiget som ikke skikkelig germanske. I 1930 ledet kampforbundet en kampanje mot Ernst Barlach og Käthe Kollwitz' slik omtalte «hat-kunst» (Hetzkunst).

I 1934 ble foreningen oppløst og likesom riksforbundet «Deutsche Bühne», sammenfattet til den nasjonalsosialistiske kulturorganisasjon («NS-Kulturgemeinde»). Samtidig var oppløsningsprosessen å se i sammenheng med opprettelsen av «Dienststelle Rosenberg» (DRbg), det senere «Amt Rosenberg» (ARo).[2]

Referanser rediger

  1. ^ Ernst Piper: Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), 1928-1934. In: Historisches Lexikon Bayerns:
  2. ^ Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970, s. 19 og 27.

Litteratur rediger

Historisk bakgrunn
  • Hildegard Brenner: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus (= Rowohlts deutsche Enzyklopädie. 167/168. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1963.
  • Klaus Vondung: Die Apokalypse in Deutschland (= dtv 4488). Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1988, ISBN 3-423-04488-8.
  • Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder (= dtv 4668). Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1995, ISBN 3-423-04668-6.
  • Wolfram Meyer zu Uptrup: Kampf gegen die „jüdische Weltverschwörung“. Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 1919 bis 1945 (= Technische Universität Berlin – Zentrum für Antisemitismusforschung. Reihe Dokumente, Texte, Materialien. Bd. 46). Metropol, Berlin 2003, ISBN 3-932482-83-2 (Zugleich: Berlin, Technische Universität, Dissertation, 1998).
Kilder / dokumenter
  • Alfred Rosenberg: Aufruf! In: Der Weltkampf. Jg. 5, Mai-Heft, 1928, S. 210–212.
  • Nationalsozialistische Propaganda in der Münchner Universität. In: Frankfurter Zeitung. Abendblatt, vom 25. Februar 1929, S. 2.
  • Schwarze Liste für öffentliche Büchereien und gewerbliche Leihbüchereien. Kampfbund für deutsche Kultur – Reichsleitung, Berlin 1934, (maschinschriftlich), DNB.
Forskning / monografier
  • Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem (= Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 1). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1970, (Zugleich: Heidelberg, Universität, Dissertation, 1968; 2., um ein Nachwort ergänzte Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 3-486-54501-9), (Zahlreiche Information in einem eigenen Kapitel und in enger Anlehnung an Quellenmaterial).
  • Frank Wende (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa. Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-81001-8.
  • Jürgen Gimmel: Die politische Organisation kulturellen Ressentiments. Der „Kampfbund für deutsche Kultur“ und das bildungsbürgerliche Unbehagen an der Moderne (= Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bd. 10). Lit, Münster u. a. 2001, ISBN 3-8258-5418-3 (Zugleich: Siegen, Universität, Dissertation, 1999).
  • Harald Lönnecker: „... Boden für die Idee Adolf Hitlers auf kulturellem Felde gewinnen“. Der „Kampfbund für deutsche Kultur“ und die deutsche Akademikerschaft. In: GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte. Bd. 6, 2002, ISSN 0938-6173, S. 121–144, online (PDF; 183,5 KB).