Amt Rosenberg (ARo) i snevrere forstand var en avdeling for kulturpolitikk og overvåkingspolitikk understilt den nazistiske sjefsideologen Alfred Rosenberg. Den ble opprettet i 1934 i forbindelse med at han ble utnevnt til lederens representant for overvåkingen av hele den intellektuelle og ideologisk opplæring og utdanning av NSDAP (DBFU, für Der Beauftragte des Fuehrers) under navnet Dienststelle Rosenberg (DRbg) i Margaretenstrasse 17 i Berlin-Tiergarten (rett overfor Matthäuskirche i diplomatkvarteret).

På grunn av det lange navnet til Rosenbergs DBFU-Dienststelle (Amt des Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP), ble også forkortelsen Reichsüberwachungsamt benyttet fra 1934 og utover.[1]

Litteraturen kjenner også begrepene Überwachungsamt Rosenberg og ganske enkelt Überwachungsamt[2]

Siden etterkrigstiden har begrepet Amt Rosenberg også blitt brukt som en samlebetegnelse for forskjellige Rosenbergs embeter som han opprettholdt mellom 1928 og 1945 i Weimarrepublikken og under den nasjonalsosialistiske æra.[3] I tillegg til Außenpolitischen Amt der NSDAP (APA) tregnes da også Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK) og underbruket NS-Kulturgemeinde (medregnet KdF-Theater og Reichsverband Deutsche Bühne).Også det APA-tilsluttede Nordisched Gesellschaft såvel som Hohe Schule og Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR).[3]

Historikeren Reinhard Bollmus Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), ettersom det her dreide seg om en statlig organisasjon.[3]

Literatur rediger

  • Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970. (2. Aufl., München / Oldenbourg 2006, ISBN 3-486-54501-9.)
  • Raimund Baumgärtner: Weltanschauungskampf im Dritten Reich. Die Auseinandersetzung der Kirchen mit Alfred Rosenberg. Mainz 1977, ISBN 3-7867-0654-9.
  • Michael H. Kater: Das »Ahnenerbe« der SS: 1933–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Stuttgart 1974. (4. Aufl., München 2005, ISBN 3-486-57950-9.)
  • George Leaman: Deutsche Philosophen und das »Amt Rosenberg«. In: Ilse Korotin (Hrsg.):»Die Besten Geister der Nation«. Philosophie und Nationalsozialismus, Wien 1994, ISBN 3-85452-257-6, S. 41–65.
  • Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder, Nördlingen 1995, ISBN 3-423-04668-6.

Referanser rediger

  1. ^ Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Nördlingen 1995, ISBN 3-423-04668-6, S. 276; auch wurde die Bezeichnung „weltanschauliches Überwachungsamt der NSDAP“ benutzt, vgl. Reichspropagandaleitung der NSDAP (utg.): Unser Wille und Weg. I: Monatsblätter der Reichspropaganda-Leitung der NSDAP. München 1934, S. 195.
  2. ^ f. eks Hildegard Brenner: Die Kunst im politischen Machtkampf 1933/34. I: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 10. Jg. (1962), Heft 1, S. 34 und 41 (online als PDF; 1,2 MB).
  3. ^ a b c Reinhard Bollmus: Amt Rosenberg. In: Wolfgang Benz u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. 5., aktualisierte und erweiterte Aufl. dtv, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-423-34408-1, S. 400–402.