Rikskonkordatet er det konkordatet som ble inngått mellom Den hellige stol og Tyskland. Det ble undertegnet 20. juli 1933 av kardinal Eugenio Pacelli og Franz von Papen på vegne av pave Pius XI og president Paul von Hindenburg. Konkordatet er fortsatt gjeldende for Tyskland.[trenger referanse]

Undertegnelsen i Roma. Fra venstre til høyre: Monsignore Ludwig Kaas, visekansler Franz von Papen, understatssekretær Giuseppe Pizzardo, kardinalstatssekretær Eugenio Pacelli og ambassadør Rudolf Buttmann. Mellom Pacelli og Buttmann står sostituto Alfredo Ottaviani.

Kulturkampf, novemberrevolusjonen i 1918 og Weimarforfatningen av 1919 innebar en gjennomgripende endring for forholdet mellom kirke og stat i de statene som tidligere hadde vært en del av Det tysk-romerske riket og på dette tidspunktet var en del av Tyskland.[trenger referanse] Vatikanets tidligere nuntius til Tyskland, kardinal Eugenio Pacelli var i 1929 blitt kardinalstatssekretær, men hadde i sin tid i Tyskland, forhandlet fram konkordater mellom Den hellige stol og Bayern (1924), Preussen (1929) og Baden (1932).

Weimarforfatningen ga delstatene stort selvstyre blant annet på kultur- og utdannelsesområdet som var viktige for Den katolske kirke. Da Adolf Hitler tiltrådte som rikskansler 30. januar 1933, ønsket han å bedre sitt internasjonale renomme og dempe kritikken fra kirkelig hold og nøytralisere det katolske Deutsche Zentrumspartei[trenger referanse]. Han sendte derfor medlem av dette partiet og visekansler Franz von Papen til Roma for å avslutte forhandlingene. Pacelli brukte den tidligere lederen av det samme partiet, Ludwig Kaas som sin forhandlingsleder.

Da rikskonkordatet tidlig ble brutt av de nazistiske styresmaktene i Tyskland, munnet det ut i tilsammen 55 offisielle protester fra kirken, hvor særlig encyklikaen Mit brennender Sorge fra 1937 var den sterkeste.[trenger referanse] Pacelli, sammen med blant andre kardinal Michael von Faulhaber var sentrale i utarbeidelsen av denne. Her tok Den katolske kirke sterk avstand til det nazistiske styret i Tyskland, og da særlig med fokus på rasismen og jødeforfølgelsene.[trenger referanse] Den skiller seg fra de øvrige encyklikaene ved at den er en av de få som ikke er skrevet på latin, men på morsmålet til det land den er rettet mot, altså tysk. Den ble lest opp i alle katolske kirker palmesøndag 1937.

Litteratur

rediger
  • Joseph A. Beisinger: The Reich Concordat of 1933. The Church struggle against Nazi Germany. I: Frank J. Coppa (red.): Controversial Concordats The Vatican’s Relations With Napoleon, Mussolini, and Hitler. Catholic University of America Press, Washington 1999, s. 120–181.
  • Gerhard Besier in Zusammenarbeit mit Francesca Piombo: Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland. Die Faszination des Totalitären. DVA, München 2004, ISBN 3-421-05814-8.
  • Thomas Brechenmacher: Das Reichskonkordat 1933. Forschungsstand, Kontroversen, Dokumente (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 109). Paderborn [u. a.] 2007.
  • Thomas Brechenmacher: Teufelspakt, Selbsterhaltung, universale Mission? Leitlinien und Spielräume der Diplomatie des Heiligen Stuhls gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland (1933–1939) im Lichte neu zugänglicher Akten. In: Historische Zeitschrift 280 (2005), s. 591–645.
  • Bernd Heim: Braune Bischöfe für's Reich? Das Verhältnis von katholischer Kirche und totalitärem Staat dargestellt anhand der Bischofsernennungen im nationalsozialistischen Deutschland, Bamberg 2007, ISBN 978-3-00-023539-9; URN:rn:nbn:de:bvb:473-opus-1261 (online).
  • Horst Herrmann: Ein unmoralisches Verhältnis. Bemerkungen eines Betroffenen zur Lage von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Patmos, Düsseldorf 1974, ISBN 3-491-77476-4, s. 48 ff.
  • Herbert Immenkötter: Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus. Verurteilung – Vertrauen – Verweigerung. I: Johannes Hampel (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Band I. Machtergreifung und Machtsicherung 1933–1935 (= Veröffentlichungen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Reihe A, Nr. 72). München 1994, s. 207–253.
  • Alfons Kupper (Hg.): Staatliche Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen, Bd. II). Mainz 1969.
  • Carsten Nikolaisen (Hrsg.): Dokumente zur Kirchenpolitik des Dritten Reiches. Band I: Das Jahr 1933. München 1971.
  • Konrad Repgen: Pius XI. zwischen Stalin, Mussolini und Hitler. Vatikanische Konkordatspolitik der Zwischenkriegszeit. I: Klaus Gotto und Hans Günter Hockerts (Hgg.): Von der Reformation zur Gegenwart. Beiträge zu Grundfragen der neuzeitlichen Geschichte. Paderborn [u. a.] 1988, s. 138–166.
  • Konrad Repgen: Die vatikanische Strategie beim Reichskonkordat. In: Klaus Gotto und Hans Günter Hockerts (Hrsg.): Von der Reformation zur Gegenwart. Beiträge zu Grundfragen der neuzeitlichen Geschichte. Paderborn [u. a.] 1988, s. 167–195.
  • Konrad Repgen: Die Historiker und das Reichskonkordat. Eine Fallstudie über historische Logik. In: Klaus Gotto und Hans Günter Hockerts (Hrsg.): Von der Reformation zur Gegenwart. Beiträge zu Grundfragen der neuzeitlichen Geschichte. Paderborn [u. a.] 1988, s. 196–213.
  • Armin Roth: Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 unter besonderer Berücksichtigung seiner historischen Vorgänger in 800 Jahren Deutscher Geschichte. München 1933, Neuauflage Bremen 2008.
  • Klaus Scholder: Die Kirchen und das Dritte Reich. Band 1. Frankfurt am Main 1986.
  • Gerhard Schulz: Neue Kontroversen in der deutschen Zeitgeschichte: Kirchengeschichte, Parteien und Reichskonkordat. I: Der Staat 22 (1983), s. 578–604.
  • Thies Schulze: Spielräume und Zwangslagen vatikanischer Politik. Zum Reichskonkordat, 80 Jahre nach der Unterzeichnung. I: Stimmen der Zeit 138 (2013), s. 457–468.
  • Bernhard Stasiewski (Hrsg.): Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945. Band I. 1933–1934 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen, Bd. V). Mainz 1968.
  • Hubert Wolf: Papst und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich. München, 2., durchgesehene Auflage 2009, ISBN 978-3-406-57742-0.
  • Ludwig Volk (Hrsg.): Kirchliche Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen, Bd. XI). Mainz 1969.
  • Ludwig Volk: Die Kirche in der Weimarer Republik und im NS-Staat. In: Bernhard Kötting (Hrsg.): Kleine deutsche Kirchengeschichte. Freiburg i.Br. 1980.
  • Ludwig Volk: Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. Von den Ansätzen in der Weimarer Republik bis zur Ratifizierung am 10. September 1933 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Band V). Mainz 1972.
  • Friedrich Zipfel: Kirchenkampf in Deutschland 1933–1945. Religionsverfolgung und Selbstbehauptung der Kirchen in der nationalsozialistischen Zeit (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Band XI.), Berlin 1965.