Theodor Scheerer

tysk-norsk mineralog

Karl Johan August Theodor Scheerer (18131875)[4] var en tysk kjemiker, i Norge mest kjent som mineralog (læren om metallene) og metallurg (teknikkene for å utvinne metaller). Fra 1833 til 1848 oppdaget han viktige forekomster av nikkel og gjorde fem førstegangsbeskrivelser.

Theodor Scheerer
Født28. aug. 1813[1]Rediger på Wikidata
Berlin[2]
Død19. juli 1875[1]Rediger på Wikidata (61 år)
Dresden[2]
BeskjeftigelseMetallurg, universitetslærer, kjemiker Rediger på Wikidata
NasjonalitetDet tyske riket
Tyskland[3]
Medlem avBayerische Akademie der Wissenschaften
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (1863–)
Det saksiske vitenskapsakademiet (1855–) (ordinær medlem)

Fra 1833 til 1839 jobbet han på Modum Blaafarveverk som kjemiker og hyttemester, altså den som utførte selve fargeblandingen. I 1837 fant han ved ÅsterudtjernTyristrand rundt 2,80 prosent[5] nikkel i prøver av magnetkis fra det tidligere Ertelien grube, der man fra 1789 hadde utvunnet kobolt.[6] Dette avstedkom etableringen av Ringerikes Nikkelverk i 1848. Etter en tur i Espedalen 1845 var han i tidligere kobberforekomster og kunne påvise den nye «jernnikkelkis» med hele 22 prosent nikkel.[7] Det var den walisiske Dr. Joseph Barclay Pentland (1797–1873) som oppfant en måte å skille ut nikkelet, derav navnet Pentlanditt.[8][9] Man etablerte Espedalen Nikkelverk.

I 1840 hadde han mottatt en doktorgrad fra Humboldt-Universität zu Berlin, muligens med Dr. Hermann Rose (1795–1864) som veileder.[10][11] Året efter ble han tilsatt som lektor i fagene metallurgi, proberkunst og fabrikklære ved Det Kongelige Frederiks Universitet i Christiania. Scheerer var en av de første som brukte mikroskop i mineralogien, som da han påviste at aventurin-feltspatens (solstein) røde fargeskjær skyldtes jernglans på tvers.[12]

Hans kjemiske eksperimenter ble brukt av professorkollegaene Cato Guldberg og Peter Waage i utviklingen av Massevirkningsloven av 1864.[13] Han fratrådte sin professorstol i 1848, etterfulgt i 1854 av Emil Bertrand Münster (1816–1888). Scheerer var fra 1848 til 1873 professor i kjemi ved Technische Universität Bergakademie Freiberg i Sachsen, der man fremdeles har lagret typesteinene han fant.

Hans vitenskapelige produksjon omhandlet ellers studier av vulkanske mineraler, dannelsen av dolomitt og silikat. Han utga sine studier av mineralers isomorfisme, paramorfisme og pseudomorfisme, oppdaget flere mineraler (fem som førstegangsbeskrivelse). Han beskrev den spesifikke vekt av de to sentrale allotroper i sulfur, sammen med den jevngamle Richard Felix Marchand (1813–1851).[10] Han var medlem av Königl. Sachs. Gesellschaft der Wissenschaften. Efter hans død skrev Clemens Winkler en nekrolog.[14]

Scheerer var fra Tyskland, og kan ha vært etterkommer av Johann Nickel Scheerer (født 1788) som var gift med Katharina Schwimm. Han må ikke forveksles med generalløytnant Theodor Scherer (1889–1951).

Førstegangsbeskrivelser rediger

Han studerte pegmatitt-ganger (spesielt ved Langesund og ved Egersund) og fant seksten mineraler som før ikke hadde vært påvist her i landet.[15] Fem av disse var endog førstegangsbeskrivelser.[15]

Utgivelser rediger

  • Lehrbuch der Metallurgie mit besonderer Hinsicht auf chemische und physikalische Principien. 2 Bde., Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig.
  • Löthrohrbuch. eine Anleitung zum Gebrauch des Löthrohrs nebst Beschreibung der vorzüglichsten Löthrohregebläse. 1. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1851.
  • Der Paramorphismus und seine Bedeutung in der Chemie, Mineralogie und Geologie. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweih 1854.
  • Löthrohrbuch. Eine Anleitung zum Gebrauch des Löthrohrs, sowie zum Studium des Verhaltens der Metallonyde, der Metalle und der Mineralien vor dem Löthrohre nebst Beschreibung der vorzüglichsten Löthrohrgebläse. 2. vermehrte Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1857.
  • Se også Theodor Scheerer i Wikisource

Artikler rediger

I Annalen der Physik:

  • Ueber zwei norwegische Kobalterze von den Skutteruder Gruben, 118(2):546–555, 1837
  • Ueber eine Methode das Kobaltoxyd, so wie das Nickeloxyd und Manganoxydul vom Eisenoxyd, von der Arsenik- und arsenigen Säure zu trennen, 118(9):104–110, 1837
  • Ueber die Zersetzung des neutralen schwefelsauren Eisenoxyds beim Kochen seiner Auflösung, 120(7):453–458, 1838
  • Ueber die Producte, welche bei der Verwitterung des Schwefelkieses in der Natur gebildet werden, 121(9):188–192, 1838
  • Ueber die Zusammensetzung des Eläolithes, 122(2):291–297, 1839
  • Ueber Eläolith und Nephelin, 125(2):359–381, 1840
  • Ueber eine neues Vorkommen verschiedener Fossilien, welches mit dem zu Finbo in Schweden grosse Aehnlichkeit hat, 125(3):533–538, 1840
  • Ueber den Euxenit, eine neue Mineralspecies, 126(5):149–153, 1840
  • Ueber zwei natürlich vorkommende Arsenikstufen des Eisens, 126(5):153–156, 1840
  • Ueber einige Verbindungen des Arseniks mit dem Kobalt, 126(7):513–519, 1840. Med William Francis (1817–1904) som oppholdt seg i Berlin i 1839
  • Untersuchung des Allanit, Orthit, Cerin und Gadolinit, 127(11):407–422, 1840
  • Untersuchung des Allanit, Orthit, Cerin und Gadolinit, 127(12):465–505, 1840
  • Erste Fortsetzung der Untersuchungen über Gadolinit, Allanit und damit verwandte Minearalien, 132(7):479–505, 1842
  • Ueber ein neues Vorkommen des Nickels, 134(2):315–319, 1843
  • Ueber den Wöhlerit, eine neue Mineralspecies, 135(6):327–336, 1843
  • Leichte Darstellungsart reiner Zirkonerde, 135(7):481–482, 1843
  • Untersuchung der Gichtgase eines Norwegischen Eisenhohofens, 136():489–508), 1843. Med Lorentz Langberg (1810–1857)
  • Ueber das Temperaturmaximum in einem Hohofen, und über den Effect der erwärmten Gebläseluft, 136(12):508–518, 1843
  • Untersuchung der Gichtgase eines Norwegischen Eisenhohofens, 136(12):489–508, 1843
  • Ueber den Fundort und die Krystallform der phosphorsauren Yttererde, 136(12):591–594, 1843
  • Nachträgliches über den Wöhlerit/Bernstein in Norwegen, 137(1):222–224, 1844
  • Ueber den Aegirin, 137(3):543–544, 1844
  • Zweite Fortsetzung der Untersuchungen über Allanit, Gadolinit und damit verwandte Mineralien, 137(4):636–658, 1844
  • Polykras und Malakon, zwei neue Mineralspecies, 138(7):429–443, 1844
  • Yttro-Titanit, eine neue Mineralspecies, 139(11):459–462, 1844
  • Untersuchung des Sonnensteins, 140(1):153–162, 1845
  • Einige Bemerkungen über die Zusammensetzung des Titaneisens und Tantalits, 140(3):489–494, 1845
  • Beiträge zur Kenntniss norwegischer Mineralien, 141(6):276–301, 1845
  • Beiträge zur Kenntniss des Sefström'schen Frictionsphänomens, 142(10):269–291, 1845
  • Einiges über die Bestimmung des specifischen Gewichts von Mineralien, 143(1):120–124, 1846
  • Ueber eine eigenthümliche Art der Isomorphie, welche eine ausgedehnte Rolle im Mineralreiche spielt, 144(7):319–375, 1846
  • Die chemische Constitution der wasserhaltigen Magnesia-Carbonate in Bezug auf polymere Isomorphie, 144(7):376–381, 1846
  • Bemerkung über das Hydrat des kohlensauren Kalkes, 144(7):381–383, 1846
  • Ueber das Atomgewicht der Talkerde, nebst nachträglichen Bemerkungen über die polymerisomorphe Erstattung derselben durch basisches Wasser, 145(12):535–542, 1846
  • Nachtrag zu meiner Bestimmung des Atomgewichtes der Talkerde, 146(3):407–410, 1847
  • Fortsetzung der Untersuchungen über das Auftreten des basischen Wassers im Mineralreiche, 146(3):411–430, 1847
  • Ueber die chemische Constitution der Augite, Amphibole und verwandter Mineralien, 146(4):545–554, 1847
  • Vorläufige Mittheilung, 147(5):172–173, 1847
  • Ueber den Neolith, ein Mineral jüngster Bildung, 147(6):285–297, 1847
  • Uebersicht der Formeln sämmtlicher bisher näher untersuchter Mineralien, bei deren chemischer Constitution die polymere Isomorphie eine Rolle spielt, 147(7):445–458, 1847
  • Untersuchung einiger Mineralien, welche tantalsäure-ähnliche Metallsäuren enthalten, 148(12):561–571, 1847
  • Einige Beobachtungen über das Absetzen aufgeschlemmter pulverförmiger Körper in Flüssigkeiten, 158(3):419–429, 1851
  • Beiträge zur näheren Kenntniss des polymeren Isomorphimus, 160(11):321–410, 1851
  • Ueber die chemische Constitution der Hydro-Magnesia-Carbonate vom Standpunkte der polymeren Isomorphie, 161(2):287–292, 1852
  • Eine Methode zur quantitativen Scheidung des Eisenoxyds vom Eisenoxydul, 162(5):91–99, 1852
  • Beiträge zur näheren Kenntniss des polymeren Isomorphismus, 163(9):73–87, 1852
  • Ueber die chemische Constitution der Hydro-Mangan-Carbonate, 163(9):87–90, 1852
  • Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 165(5):1–38, 1853
  • Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 166(10):315–323, 1853
  • Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 167(3):378–400, 1854
  • Ueber die angeblichen Pseudomorphosen des Serpentins nach Amphibol, Augit und Olivin, 168(6): 287–299, 1854
  • Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 168(8):612–623, 1854
  • Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 169(9):95–115, 1854
  • Nachträgliche Notiz zu meiner Methode der Scheidung des Eisenoxyds vom Eisenoxydul, 169(11):448–450
  • Beiträge zur näheren Kenntniss des polymeren Isomorphismus, 171(8):497–533, 1855
  • Nachtrag zu dem in diesem Heft befindlichen Aufsatz über polymeren Isomorphismus, 171(8):615–620, 1855
  • Mineralogische Charakteristik des Prosopit, 177(7):361–386, 1857
  • Einige Bemerkungen über die chemische Constitution der Amphibole und Augite, besonders in Bezug auf Rammelsberg's neueste Analysen hiehergehöriger Species, 181(12):598–614, 1858
  • Widerlegung der Einwürfe R. Blum's gegen die paramorphe Natur des Spreusteins (Paläo-Natroliths), nebst einigen neueren Beobachtungen über dieses Mineral, 184(11):416–435, 1859
  • Ueber die atomistische Constitution der Kieselsäure, abgeleitet aus der specifischen Wärme des Siliciums, 194(1):182–185, 1863
  • Ueber eine angebliche Pseudomorphose des Spreusteins (Paläo-Natrolith) nach Cancrinit, nebst Bemerkungen über den Eläolith, 195(5):145–155, 1863
  • Ueber den Astrophyllit und sein Verhältniss zu Augit und Glimmer im Zirkonsyenit, nebst Bemerkungen über die plutonische Entstehung solcher Gebilde, 198(1):107–138, 1864
  • Ueber die genaue quantitative Bestimmung des Eisenoxyduls in Silicaten, namentlich in den Glimmern, 200(1):94–103, 1865

I Journal für Praktische Chemie

  • Bereitung von Leinölfirniss/Darstellung von Calcium/Literarische Nachweisungen, 22(1):383–384, 1841
  • Untersuchung des Allanit, Orthit, Cerin und Gadolinit, 22(1):449–489, 1841
  • Untersuchungen über einige Gegenstände aus dem Gebiete der Atomentheorie. Erste Abhandlung. Ueber den Dimorphismus des Schwefels, 24(1):129–156, 1841. Med Richard Felix Marchand (1813–1850)
  • Erste Fortsetzung der Untersuchungen über Gadolinit, Allanit und damit verwandte Mineralien, 27(1):71–82, 1842
  • Untersuchungen über einige Gegenstände aus dem Gebiete der Atomentheorie. Ueber die Zusammendrückbarkeit der Metalle, 27(1):93–210, 1842. Med Richard Felix Marchand
  • Ueber einige Puncte aus dem Gebiete der polymeren Isomorphie, welche von den herren Naumann, Haidinger, Blum und Rammelsberg in Frage gestellt worden sind, 43(1):10–35, 1848
  • Eine neue, im Fleische des Ochsen aufgefundene Zuckerart, 50(1):32–34, 1850
  • Ueber das chemische Aequivalent des Magnesiums, 50(1):385–411, 1850. Med Richard Felix Marchand (1813–1850)
  • Einige allgemeine Bemerkungen über den polymeren Isomorphismus, 50(1):449–468, 1850
  • Einige Bemerkungen über eine neue Atomgewichts-Bestimmung der Talkerde, 52(1):489–491, 1852
  • Einige Bemerkungen über Kühn's Beurtheilung des polymeren Isomorphismus, 53(1):129–139, 1851
  • Ueber Paralbumin, einen neuen Eiweisskörper, 54(1):402–405, 1851
  • Einige Bemerkungen über den Inosit, 54(1):405–407, 1851
  • Melinophan, eine neue Mineralspecies, 55(1):449–451, 1852
  • Ueber eine Beobachtung Dana's in Betreff des Prosopit, 63(1):450–455, 1854
  • Ueber die chemische Zusammensetzung der Hornblende des Norwegischen Zirkonsyenits, 65(1):341–345, 1855
  • Ueber polymeren Isomorphismus, 68(1):319–349, 1856
  • Ueber einen eigenthümlichen Fall, in welchem Baryterde durch Schwefelsäure nicht oder doch nicht vollständig gefällt wird, 75(1):113–116, 1858
  • Bemerkungen über die chemische Constitution der Epidote und Idokrase, 75(1):167–174, 1858
  • Unvollkommenheit der Trennung kleiner Kalkerdemengen von Magnesia mittelst oxalsauren Ammoniaks, 76(1):424–427, 1859
  • Analytische Methode zur Bestimmung der Magnesia und der Alkalien, 78(1):313–314, 1859
  • Quantitative Bestimmung kleiner Titansäuremengen in Silicaten, 78(1):314–315, 1859
  • Hat die Kieselsäure die Zusammensetzung SiO2 oder SiO3? 91(1):415–444, 1864
  • Bemerkung über die Zusammensetzung des Tremolits von Fahlun und zweier anderen Hornblenden in Bezug auf Michaelson's Analysen derselben, 92(1):265–269, 1864
  • Die endgültige Entscheidung in dem Streite über die chemische Constitution der Kieselsäure, nebst einigen sich daran knüpfenden Folgerungen, 96(1):321–329, 1865
  • Einige Beobachtungen bei der Analyse verschiedener, im Handel vorkommender Zinnsorten, 3(1):472–476, 1871
  • Künstliche Darstellung von Flussspath und Schwerspath, 7(1):63–75, 1873. Med Edmund Drechsel (hans assistent i Freiburg fra 1870 til 1872)

I Justus von Liebigs Annalen der Chemie:

  • Ueber die Krystallform und die chemische Zusammensetzung einiger Eisenhohofenschlacken, 94(1):79–96, 1855
  • Ueber die Trennung kleiner Kalkerdemengen von Magnesia und das Atomgewicht der Magnesia, , 110(2):236–240, 1859
  • Analytische Methode zur Bestimmung der Magnesia und der Alkalien, 112(2):177–178, 1859
  • Versuche über die Menge der Kohlensäure, welche bei höherer Temperatur aus kohlensauren Alkalien durch Kieselsäure und andere Oxy3de ausgetrieben wird, nebst Folgerungen hinsichtlich der atomistischen Zusammensetzung der Kieselsäure, 116(2):129–160, 1860
  • Ueber die chemischen und physischen Veränderungen krystallinischer Silicatgesteine durch Naturprocesse, mit besonderer Hinsicht auf die Gneuse des Sächsischen Erzgebirges, 126(1):1–43, 1863

Referanser rediger

  1. ^ a b Gemeinsame Normdatei, GND-ID 117184985, besøkt 15. oktober 2015[Hentet fra Wikidata]
  2. ^ a b Gemeinsame Normdatei, besøkt 15. mars 2015[Hentet fra Wikidata]
  3. ^ LIBRIS, libris.kb.se, utgitt 15. januar 2013, besøkt 24. august 2018[Hentet fra Wikidata]
  4. ^ «SCHEERER, Karl Johann August Theodor». mindat.org. Arkivert fra originalen 26. mars 2013. 
  5. ^ Nyt mag. f. naturv., B. 4, s. 95/Om Nikkelens forekomst i Norge [On the occurence of nickel in Norway]: Nytt Magazin for Naturvidenskapens, v. A, p. 91-96.
  6. ^ Johan Herman Lie Vogt (1892). Nikkelforekomster og nikkelproduksjon. Norges geologiske undersøkelser (runeberg.org). 
  7. ^ Nyt mag. f. naturv., B. 4, 1845)
  8. ^ «Pentlandite». 
  9. ^ Scheerer,Th. (1843): Ueber ein neues Vorkommen des Nickels. Annalen der Physik und chemie (herausgegeben zu Berlin von J.C. Poggendorff). 58, 315-319 [as Eisen-Nickelkies]
  10. ^ a b «Scheerer, K. J. A.» (PDF). Vera V. Mainz and Gregory S. Girolami 1998. 
  11. ^ «Kjemigenealogi». 
  12. ^ Det Kgl. F. Univ (1911). Det Kongelige Fredriks universitet 1811-1911. Festskrift II. s. 526. 
  13. ^ «Peter Waage og massevirkningsloven». Arkivert fra originalen 23. juli 2018. Besøkt 28. mars 2013. 
  14. ^ Clemens Winkler, Carl Johann August Theodor Scheerer (nekrolog), Journal für Praktische Chemie, 12(1):459–463, 31.12.1875
  15. ^ a b «Karl Johan August Theodor Scheerer». Store norske leksikon. 
  16. ^ a b Selbekk 2015, s. 165.
  17. ^ Selbekk 2015, s. 337.
  18. ^ «Polykras-(Y)». mindat.org. 
  19. ^ «Meliphanite». mindat.org. Besøkt 23. januar 2024. 
  20. ^ Selbekk 2015, s. 379.

Litteratur rediger