Klaus Schatz

Klaus Schatz S.J. (født 24. februar 1938 i Simmern/Hunsrück i Tyskland) er en tysk katolsk prest tilhørende jesuittordenen, teolog og kirkehistoriker.

Klaus Schatz
Født24. feb. 1938Rediger på Wikidata (85 år)
SimmernRediger på Wikidata
Beskjeftigelse Kirkehistoriker[1], katolsk teolog[1], prest[1]Rediger på Wikidata

Liv og virkeRediger

BakgrunnRediger

Klaus Schatz studerte etter sin Abitur fra 1956 til 1962 først historie og latin ved universitetene i Mainz, München og Münster.

Jesuitt, prestRediger

Inspirert ved sitt medlemskap i den marianiske kongregasjons Pauluskreis rundt jesuittpateren Walter Mariaux, inntrådte han i 1962 i jesuittordenen. Etter det toårige novisiatSchloss Eringerfeld studerte han videre til 1969 ved Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen i Frankfurt am Main. I 1975 tok han doktorgraden i kirkehistorie ved det pavelige universitet Gregoriana i Roma.

Fra 1975 til 2006 underviste han som professor for kirkehistorie ved PTH Sankt Georgen[2]. Han ble kjent ved tallrike publikasjoner om jesuittordenens historie, og Første Vatikankonsil og det pavelige primat[3]. Noen av hans verker er oversatt til flere språk.

VerkerRediger

  • Klaus Schatz. Kirchenbild und päpstliche Unfehlbarkeit bei den deutschsprachigen Minoritätsbischöfen auf dem I. Vatikanum. Rom: Univ. Gregoriana. 
  • Klaus Schatz (utg.): Ignaz von Senestrey. Wie es zur Definition der päpstlichen Unfehlbarkeit kam. Tagebuch vom 1. Vatikanischen Konzil. Frankfurt am Main: Knecht. 
  • Klaus Schatz. In dieser Kirche glauben. Hoffnungen, Erwartungen, Besinnungen. Würzburg: Echter. 
  • Klaus Schatz. Geschichte des Bistums Limburg. Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte. 
  • Klaus Schatz. Zwischen Säkularisation und Zweitem Vatikanum. Der Weg des deutschen Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Knecht. 
  • Klaus Schatz. Der päpstliche Primat. Seine Geschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Würzburg: Echter. «Übers. ins Englische, Französische, Italienische, Griechische, Polnische, Spanische und Tschechische» 
  • Klaus Schatz. Vaticanum I. 1869–1870. Paderborn: Schöningh. «3 Bände» 
  • Klaus Schatz. Ultramontanismus, Bellum iustum und Kriegsdienstverweigerung. Stuttgart: Kohlhammer. 
  • Klaus Schatz. Von der europäischen Christenheit zur Weltkirche. Durchblicke durch die Missionsgeschichte der Neuzeit (15.–20. Jh.). Frankfurt am Main: Book on Demand. 
  • Klaus Schatz. Kirchengeschichte der Neuzeit (3. utg.). Düsseldorf: Patmos. «Übers. ins Spanische» 
  • Klaus Schatz. Allgemeine Konzilien. Brennpunkte der Kirchengeschichte (2. utg.). Stuttgart: Schöningh. «Übers. ins Italienische, Spanische, Tschechische, Polnische und Ukrainische» 
  • Klaus Schatz. Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983). Münster: Aschendorff. 
  • Klaus Schatz. „... Dass diese Mission eine der blühendsten des Ostens werde ...“ P. Alexander de Rhodes (1593–1660) und die frühe Jesuitenmission in Vietnam. Münster: Aschendorff. «Übers. ins Vietnamesische» 
  • Klaus Schatz. Geschichte der Schweizer Jesuiten (1947–1983). Münster: Aschendorff. 

ReferanserRediger

  1. ^ a b c Det tyske nasjonalbibliotekets katalog, GND-ID 131479245, besøkt 17. juli 2021[Hentet fra Wikidata]
  2. ^ Biographische Angaben nach Klaus Schatz. Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983). Münster: Aschendorff. s. 343. 
  3. ^ Jfr. «Konzilien- und Ordenshistoriker Klaus Schatz wird 80». Deutsche Provinz der Jesuiten/KNA. 22. februar 2018. Arkivert fra originalen 19. juli 2018. Besøkt 14. januar 2019.  Arkivert 19. juli 2018 hos Wayback Machine. Die biographischen Angaben dieser Nachricht sind zum Teil fehlerhaft.

Eksterne lenkerRediger