Fil:The Fool and the Lady Fool.jpg

Opprinnelig fil(1 134 × 820 piksler, filstørrelse: 1,14 MB, MIME-type: image/jpeg)


Wikimedia Commons' logo

Beskrivelse

Beskrivelse

Beham, (Hans) Sebald (1500-1550): Der Narr und die Närrin. The Fool and the Lady Fool. Kupferstich, engraving. 3,7 x 5,2 cm. B. 213, Pauli, Hollstein 213 II. Mit den Streifen auf dem Ärmel des Narren. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit schmalem Rändchen. Winzige Eckabrisschen links, vereinzelte Stockfleckchen, sonst gutes Exemplar. Selten.

Das Narrenpaar wird von einem Zaun eingerahmt, hinter dem Pflanzen sprießen. Beide laben sich am Wein, er hält einen Bocksbeutel in der linken Hand, sie umfasst einen großen Krug. Den unteren sozialen Schichten bot die Fastnacht Gelegenheit zu ausgiebigem Essen und Trinken sowie sexueller Freizügigkeit. ?Fassnacht? wurde auch als Synonym für ?Abendtrunk? verwendet. Die Frau lüftet ihren Rock mit der Hand herausfordernd bis fast zu den Knien, ihr bis zum Oberschenkel entblößtes rechtes Bein hat sie zwischen die Beine des ihr gegenüber sitzenden Narren gestellt. Dessen sexuelle Absichten werden durch die ?Narrenwurst? in seiner rechten Hand noch unterstrichen. Dieser häufig von Narren getragene Beutel hat eine phallische Form, verstärkt durch die ausgebildeten Hoden. Das Wort ?Wurst? galt zu damaliger Zeit auch als Bezeichnung für das männliche Glied. Der Narr verwendete den länglichen Lederbeutel, wenn nötig, als Schlaginstrument zu seiner Verteidigung. Sowohl Narr als auch Närrin tragen Gugeln als Kopfbedeckung, eine am Kinn zuknüpfbare Kapuze, welche man seit dem 14. Jahrhundert dem Insipiens aufsetzte. Waren die Gugeln schlicht, so standen sie für Gottesfürchtigkeit und wurden von Mönchen getragen. Waren sie spitz zulaufend und mit Zipfeln versehen, sah man sie als provokative Abkehr von Gott. Beide Gugeln sind mit Eselsohren ausgestattet, die seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zum wichtigsten Narrenkennzeichen wurden. Davor waren die Narren auf den Darstellungen fast ausnahmslos kahlköpfig. Die schriftlichen Quellen, die den Esel nicht nur mit Einfalt und Lächerlichkeit, sondern auch mit fleischlicher Begierde (luxuria) gleichsetzten, waren wohl nur den Gelehrten bekannt. Beham nutzt die Eselsohrenkappe ebenso wie die Hahnenfedern auf der Kappe der Närrin zur Verdeutlichung der luxuria.
Dato
Kilde Privatsamling
institution QS:P195,Q768717
Opphavsperson Scan by Yellow Lion
Tillatelse
(Gjenbruk av denne filen)
Reproduction of 2D artwork in public domain
Andre versjoner http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-076017/lido/A.B.+154
Hans Sebald Beham  (1500–1550)  wikidata:Q507825
 
Hans Sebald Beham
Alternative navn
Beham, Hans Sebald
Beskrivelse tysk gravør, kunstner, maler og tregravør
Fødsels-/dødsdato 1500 Redigere på wikidata 22. november 1550 Redigere på wikidata
Føde-/dødssted Nürnberg Frankfurt
Arbeidssted
Nürnberg, Frankfurt (Main), München
Autoritetsregister
creator QS:P170,Q507825

Lisensiering

Public domain Jeg, opphavsrettensholderen til dette verket, frigir dette verket til allmennheten. Dette gjelder på verdensbasis.
I enkelte land kan dette være juridisk umulig. I så fall:
Jeg gir hvem som helst retten til å bruke dette verket for ethvert formål, uten noen vilkår, med mindre slike vilkår kreves ved lov.

Bildetekster

Legg til en kort forklaring på hva filen representerer

Elementer som er med i denne fila

motiv

image/jpeg

Filhistorikk

Klikk på et tidspunkt for å vise filen slik den var på det tidspunktet.

Dato/klokkeslettMiniatyrbildeDimensjonerBrukerKommentar
nåværende15. des. 2006 kl. 18:01Miniatyrbilde av versjonen fra 15. des. 2006 kl. 18:011 134 × 820 (1,14 MB)Nick Michael== Description == {{information |Description= Beham, (Hans) Sebald (1500-1550): Der Narr und die Närrin. The Fool and the Lady Fool. Kupferstich, engraving. 3,7 x 5,2 cm. B. 213, Pauli, Hollstein 213 II. Mit den Streifen auf dem Ärmel des Narren. Ausge

Den følgende siden bruker denne filen:

Global filbruk

Følgende andre wikier bruker denne filen:

Metadata